Bitte fügen Sie die E-Mail-Adresse newsletter@stadt-rheinbach.e-mailnews.de Ihrem Adressbuch oder Ihrer Liste sicherer Absender hinzu. Damit stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht. |
|
Liebe Rheinbacherinnen und liebe Rheinbacher, leev Fastelovendsjecke! Auch für die Jecken ist die Zeit der pandemiebedingten Entbehrungen endlich vorbei! Das geliebte Brauchtum kann wieder in all seinen Facetten gelebt und erlebt werden.
Ganz Rheinbach ist dabei! In zahlreichen Ortsteilen und am Veilchendienstag in der Kernstadt heißt es wieder „Dr´Zoch kütt!“, und aus den Kehlen der kleinen und großen Jecken schallt es „Kamelle“ und „Strüßjer“. Auch das Rathaus geht für die tollen Tage bis Aschermittwoch in die Macht der Narren und Närrinnen über. Seien Sie dabei, wenn die Tollitäten mit Gefolge und die Karnevalsvereine am Samstag, 18. Februar um 11:11 Uhr das Rathaus erstürmen, um die Herrschaft über Rheinbach an sich zu ziehen. Nehmen Sie am Brauchtum teil und lassen Sie uns die wiedergewonnenen Freiheiten genießen! Dreimol vun Hätze Rheembach Alaaf!
Ihre Stadtverwaltung
|
 |
Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar im Rathaus
|
Am 27. Januar, dem zentralen Gedenktag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, fand im Rheinbacher Rathaus die Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus statt. |
|
|
|
Rund 3.500 Euro für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge
|
Bürgermeister Ludger Banken und der Erste Stellvertretende Bürgermeister Karl-Heinrich Kerstholt dankten persönlich den Kameraden der Bundeswehr für die Unterstützung der Haus- und Straßensammlung 2022. |
|
|
|
Seminarreihe für interessierte Pflegeeltern
|
Sie überlegen, ein Pflegekind dauerhaft in ihre Familie aufzunehmen? Die Jugendämter bieten unverbindliche Vorbereitungsseminare an. Die nächste Seminarreihe findet im März und April statt. |
|
|
|
Förderprogramm Rheinbach_Solar läuft gut an |
Mit einem großzügigen Angebot überraschte Frau Christa Klein, die als erste Antragstellerin ihren Förderbescheid in Höhe von 1.000 € erhalten hat: Ihre Überlegungen und Erfahrungen zur Einrichtung einer PV-Anlage möchte sie mit anderen Interessenten teilen. Einen solchen Informationsaustausch organisiert die Stadt Rheinbach gerne für alle Interessierten, die sich bis 20. Februar unter der E-Mail foerderprogramm.info@stadt-rheinbach.de anmelden. |
|
|
|
Netzwerkinitiative zur global verantwortlichen öffentlichen Beschaffung am 16. Februar
|
Eine Welt Netz NRW e. V. lädt Mitarbeiter*innen in öffentlichen Verwaltungen, Cateringunternehmen, Verpflegungs- einrichtungen der öffentlichen Hand, Nichtregierungsorganisationen oder politisch aktive Personen auf kommunaler oder auf Landesebene herzlich ein, am 16. Februar mit Expert:innen aus der Politik, Wissenschaft, Gastronomie und Zivilgesellschaft über den Wandel zu einer nachhaltigen Ernährungsweise zu diskutieren und sich auszutauschen. |
|
|
|
Vereinsrecht - kostenlose Online-Fortbildungen für Dorfvereine und Dorfgemeinschaften |
In Kooperation mit dem Rhein-Sieg-Kreis bietet der Oberbergische Kreis kostenlose Fortbildungen und Veranstaltungen zu verschiedenen Fragen und Themen des Dorflebens und der Arbeit im Dorfverein an. Dorfgemeinschaften, Dorf- und Heimatvereine erhalten hier wertvolle Unterstützung. Ziel ist es, das ehrenamtliche Engagement und die eigenständige Entwicklung in den Dörfern zu stärken. Die kommenden beiden Online-Veranstaltungen finden am Mittwoch, 8. Februar, und Dienstag, 14. Februar, jeweils um 18:00 Uhr via Zoom statt.
|
|
Wir brauchen Verstärkung! |
Sie suchen nach einer neuen beruflichen Herausforderung oder interessieren sich für eine Ausbildung bei der Stadt? Wir bieten berufliche Möglichkeiten in diversen Arbeitsbereichen.
|
|
|
Sitzungen von Gremien der Stadt Rheinbach |
9. Februar, 18:00 Uhr: Ausschuss für Standortförderung und Feuerwehr
14. Februar, 18:00 Uhr: Sitzung des Rates |
|
|
|
Einladung zur Jagdgenossenschafts- versammlung Ramershoven am 16. März |
|
|
Wir suchen Schöffinnen und Schöffen Für das Landgericht Bonn und die Amtsgerichte Rheinbach und Euskirchen sucht die Stadt Rheinbach Schöffinnen und Schöffen
|
|
|
|
Aufruf zur freiwilligen Teilnahme an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023 |
“Wo bleibt mein Geld?“ – Unter diesem Motto führt das Statistische Bundesamt (Destatis) gemeinsam mit den Statistischen Ämtern der Länder seit dem 1. Januar 2023 die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) durch. Privathaushalte in NRW sind eingeladen, sich an der freiwilligen Befragung zu beteiligen.
Teilnehmende Haushalte dokumentieren drei Monate lang ihre Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsbuch. Die Dokumentation kann über eine App erfolgen, die für die EVS entwickelt wurde. Als Dankeschön erhalten die Haushalte eine Prämie von mindestens 100 Euro.
|
|
Impressum Stadtverwaltung Rheinbach, Schweigelstraße 23, 53359 Rheinbach Telefon 02226 917-0, Telefax 02226 917-215 Falls Sie keine weiteren E-Mails von uns erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |
|
|
|
|