Bitte fügen Sie die E-Mail-Adresse newsletter@stadt-rheinbach.e-mailnews.de Ihrem Adressbuch oder Ihrer Liste sicherer Absender hinzu. Damit stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht. |
|
Liebe Rheinbacherinnen und liebe Rheinbacher, |
wir wünschen Ihnen allen einen guten Start ins neue Jahr, der hoffentlich viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit bringen möge.
Auch 2023 stehen wieder etliche interessante Termine in Rheinbach an. Merken Sie sich bitte jetzt schon die Feier zum sechzigsten Jubiläum des Élyséevertrags vor. Am 21. Januar findet ab 18.30 Uhr in der Stadthalle eine Soirée statt. Freikarten für die Feierlichkeit erhalten Sie im Sekretariat des Städtischen Gymnasiums, im Kulturamt der Stadt Rheinbach, Himmeroder Wall 6 und bei der Buchhandlung Kayser, Hauptstraße 28.
Alle Vereine aus Rheinbach und seinen Ortschaften sind herzlich dazu aufgerufen, Veranstaltungstermine oder Inhalte für den Newsletter an veranstaltungskalender@stadt-rheinbach.de zu liefern. Tragen Sie gerne dazu bei, dass die Bürger:innen mit einem Mix an Themen über unsere Stadt informiert werden. Alle aktuellen Veranstaltungstermine finden Sie hier...
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.
Ihre Stadt Rheinbach
Bitte beachten Sie: Der VHS Zweckverband Voreifel bezieht ab dem 9. Januar seine neue Geschäftsstelle in der Koblenzerstraße 6 in Rheinbach. |
|
Feuerwehr übte erfolgreich zusammen mit dem Rettungsdienst |
Am 8. Dezember 2022 übte die Freiwillige Feuerwehr Rheinbach zusammen mit dem Rettungsdienst mit mehr als 80 Teilnehmenden einen Großeinsatz an der Bundeswehrverladestation bei Oberdrees.
|
|
Servicetelefon für Ordnungsangelegenheiten |
Zur Verbesserung des Bürgerservices sowie der besseren telefonischen Erreichbarkeit des Fachgebietes Ordnungsangelegenheiten der Stadt Rheinbach ist ab sofort unser Servicetelefon mit der Nummer 02226 / 917-299 eingerichtet. |
|
|
|
Termine zur Weihnachtsbaumabholung |
Auf der Website der RSAG können Sie sich mit Angabe Ihres Straßennamens über die Abfuhrkalender für 2023 inklusive Termine für die Abholung der Weihnachtsbäume informieren. |
|
|
|
Ausstellung „Nur Ja heißt Ja“ im Rheinbacher Rathaus
|
In Kooperation mit dem Frauenzentrum Bad Honnef, das auch für die Frauenberatung in Rheinbach zuständig ist, wird im Foyer des Rathauses bis 13. Januar die Ausstellung „Nur Ja heißt Ja“ zu sehen sein. |
|
|
|
Fest der deutsch-französischen Freundschaft
|
Am 21. Januar feiern wir das sechzigste Jubiläum des Élyséevertrags gefeiert. Die vom französischen Staatspräsident De Gaulle und Bundeskanzler Adenauer vertraglich begründete Freundschaft Deutschlands und Frankreichs ist heute mehr denn je von elementarer Bedeutung. Besuchen Sie die Soirée ab 18.30 Uhr in der Stadthalle in Rheinbach. |
|
|
|
Sternsinger zu Besuch beim Bürgermeister |
Die 65. Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Motto: „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“. Bürgermeister Ludger Banken hieß die Sternsinger willkommen und dankte den Kindern und Jugendlichen herzlich für ihr Engagement. |
|
|
|
Preisverleihung Stadtradeln-Kampagne 2022 |
Auch 2022 hat Rheinbach wieder erfolgreich an der Stadtradeln-Kampagne teilgenommen. Am 19. Dezember wurden die Sieger*innen Rheinbachs von Heribert Schiebener, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Umwelt & Mobilität geehrt. In Rheinbach beteiligten sich 242 aktive Radelnde in 7 Teams.
|
|
|
|
Gemeinsam für ein starkes, krisenfestes Rheinbach! |
 |
Die Stadt Rheinbach hat sich vorgenommen, gemeinsam mit den Bürger*innen für mögliche künftige Krisenereignisse stärker, widerstandsfähiger – also resilienter zu werden und dafür insbesondere die Selbsthilfefähigkeit der Bürger*innen zu stärken.
Im Rahmen eines Beteiligungsprozesses, der im letzten Herbst gestartet ist, wurden bereits viele gute Anregungen für dieses Ziel aufgenommen und wichtige Maßnahmen definiert (1. Katastrophenschutz-Leuchttürme einrichten 2. Bürger:innen sensibilisieren und schulen 3. Vernetzung und Kommunikation fördern 4. Selbsthilfezentren einrichten 5. Zuständigkeiten und Ansprechpartner definieren 6. Leitfäden erstellen 7. Bevorratung stärken 8. Vulnerable Gruppen berücksichtigen 9. Besondere Fähigkeiten und Ausstattung registrieren).
Auch im weiteren Konzeptions- und Umsetzungsprozess setzen wir auf die Mitwirkung der Bürger*innen. Können Sie sich vorstellen uns als
- Koordinator:in für Selbsthilfeaktivitäten (vor Ort),
- Multiplikator:in für Informationen / Unterstützung beim Aufbau von Informationsnetzwerken,
- Übungsteilnehmer:in
- Ansprechperson in einem Selbsthilfezentrum oder Unterstützung bei dessen Betrieb
zu unterstützen?
|
|
Die Stadt Rheinbach trauert um Herrn Richard Tenorth,
|
der im Alter von 79 Jahren nach kurzer Krankheit verstorben ist.
Richard Tenorth war von September 2009 bis zum Ende der letzten Wahlzeit im Oktober 2020 sachkundiger Bürger im Ausschuss für Standortförderung: Gewerbe, Wirtschaft, Tourismus und Kultur.
Zur gleichen Zeit war er überdies Ortsvorsteher der Ortschaft Hilberath. Als solcher hat er sich sehr für „sein Hilberath“ eingesetzt, dass er sehr gerne auch „Tor zur Eifel“ nannte. |
|
|
|
Sachbearbeiter/in für den gehobenen Verwaltungsdienst im Bereich Allgemeine Ordnungsangelegenheiten (m/w/d)
|
|
Impressum Stadtverwaltung Rheinbach, Schweigelstraße 23, 53359 Rheinbach Telefon 02226 917-0, Telefax 02226 917-215 Falls Sie keine weiteren E-Mails von uns erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |
|
|
|
|